Juni 2024

Lernen durch Engagement in Bayern !
Informationen aus dem Netzwerk für Schulen, LdE-Begleiterinnen und Begleiter und Interessierte

Auf einen Blick

LdE-Preis

» LdE-Preis „Eine Klasse für sich und andere“ 2024: Bewerbungsphase gestartet

Meldungen

» Resilienzförderung durch Lernen durch Engagement: Programm für Schulen in München und Umgebung

» LdE bei den Dillinger Nachhaltigkeitstagen 

» „Mit Fachwissen anderen etwas Gutes tun“: LdE-Lehrer Patrick Oberdörfer im Interview

Gute Beispiele 

» Schlag nach bei Shakespeare: LdE-Projekt im Englisch- und Informatikunterricht

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter in Sachen LdE an Schulen in Bayern,

aus aktuellem Anlass verschicken wir trotz der mittlerweile sehr eingeschränkten Möglichkeiten ein Jahr nach unserem letzten Newsletter eine neue Ausgabe: Wir freuen uns sehr, dass der Preis "Eine Klasse für sich und andere" dieses Jahr zum vierten Mal bayernweit ausgeschrieben werden kann! Möglich wurde dies durch einen Sonder-Einsatz in Sachen Fundraising von unserer Kollegin Regine Leonhardt von der Stiftung Gute Tat: Sie konnte gemeinsam mit Dr. Arvid Castringius, dem Stifter der Preisgelder, noch weitere Sponsoren gewinnen, die es uns nicht nur ermöglichen, diese Kooperation weiterzuführen, sondern auch die Preisverleihung im Dezember wieder im festlichen Rahmen in München stattfinden zu lassen. Vielen, vielen Dank!  

Und so wollen wir heute auf diesem Weg auf die neue Preisausschreibung aufmerksam machen: Wenn Sie im aktuellen Schuljahr mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein tolles Projekt durchgeführt haben, bewerben Sie sich gemeinsam mit ihnen um den LdE-Preis! Die Schirmherrschaft dafür hat Bayerns Kultusministerin Anna Stolz übernommen. 

Zu guter Letzt: Die Förderung unserer Arbeit über das Projekt "Nachhaltige Etablierung von LdE an Schulen in Bayern" durch das Bayerische Sozialministerium ist im Jahr 2023 ausgelaufen. Auf unserer Website finden Sie aber nach wie vor die wichtigsten Informationen zu LdE. Außerdem erscheint demnächst noch eine neue Handreichung zu LdE in Bayern. Bei Fragen stehen wir nach wie vor zur Verfügung und vermitteln Sie gern nach bestem Wissen an mögliche Unterstützer weiter.  

Herzliche Grüße von
Claudia Leitzmann und Silvia Kalb


LdE-Preis

LdE-Preis „Eine Klasse für sich und andere“ 2024: Bewerbungsphase gestartet

Beteiligung macht stark! Beteiligung ist Demokratie! Mit diesem Leitmotiv zeichnet der Wettbewerb „Eine Klasse für sich und andere“ auch in diesem Jahr wieder herausragende Schulprojekte aus, in denen sich Schülerinnen und Schüler für gesellschaftsrelevante Themen engagieren. Der Preis möchte Kinder und Jugendliche mit ihren Anliegen und Fragen sichtbar machen und ihnen Resonanz und eine starke Stimme geben. Welche Fragen und Problemstellungen der Gegenwart interessieren, beschäftigen oder belasten sie? Mit welchen Engagementideen haben sie sich dazu in die Gesellschaft eingebracht?

In Kooperation des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern mit der Stiftung Gute Tat München prämiert die Castringius Kinder- und Jugendstiftung mit Gewinnen von insgesamt 3000 € besonders beeindruckende Projekte.

Schulklassen, Lehrkräfte oder Schulleitungen können ihre Projekte bis zum 2. August 2024 einreichen. Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich gerne an uns unter lernen-durch-engagement@lbe-bayern.de oder telefonisch an 0911 810129 20. Weitere Informationen und den Link zum Online-Anmeldetool finden Sie hier:

 


zur Übersicht

Meldungen

Resilienzförderung durch Lernen durch Engagement:
Programm für Schulen in München und Umgebung

Ob es um resiliente Wirtschaft, Resilienz als Lifestyle-Training zur Selbstoptimierung oder die Resilienz unserer demokratischen Gesellschaft geht: Diesem Begriff begegnet man immer häufiger und in den verschiedensten Kontexten. Aber was ist das überhaupt und kann man es wirklich begünstigen? Wenn unsere Lernkultur des 21. Jahrhunderts junge Menschen für ihre Zukunft stärken will, ist Resilienz ein zentrales Bildungsziel. Für das neue Schuljahr 2024/25 können sich Schulen aus München und Umgebung bis zum 21. Juni 2024 wieder bewerben, um am Fortbildungszyklus „Resilienzförderung mit Lernen durch Engagement“ teilzunehmen.

Das Konzept "Lernen durch Engagement" (LdE) fördert Schülerinnen und Schüler, sich mutig, kreativ und kritisch mit der Welt auseinanderzusetzen. Indem sie dabei Selbstwirksamkeit erleben und ein positives Selbstkonzept stärken, trauen sie sich zu, zukünftigen Herausforderungen zu begegnen, Umstände zu ändern und Neues zu erschaffen. 

In der mehrmoduligen Fortbildung erwerben Lehrkräfte Wissen zu der Lernform Lernen durch Engagement und Resilienz. Bewerbungen erfolgen formlos und kurz per E-Mail an yasmin.fahimi@lernen-durch-engagement.de

 


zur Übersicht

LdE bei den Dillinger Nachhaltigkeitstagen 

LdE und BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) sind ein absolutes Dreamteam! Als Kombination sind sie ideal dazu geeignet, die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG’s) in den Blick zu nehmen und Schulen dabei zu unterstützen, mit ihren Schülerinnen und Schülern die großen Fragen der Zeit zu bearbeiten und modernen, aktualitätsorientierten Unterricht zu gestalten.

Kein Wunder, dass LdE in diesem thematischen Zusammenhang immer größere Kreise zieht: Ende 2023 war Lernen durch Engagement Bestandteil der Fortbildungen für 12 ausgewählte Schulen aus ganz Bayern, die im Rahmen der Wirkstatt Nachhaltigkeit der Stiftung Bildungspakt Bayern im „InnoLab-N“ innovative Lernsettings einführen und ihren Schülerinnen und Schülern damit ermöglichen, Zukunft zu gestalten.

Zwei so entstandene Projekte wurden im Mai bei den Nachhaltigkeitstagen in Dillingen vorgestellt: Lehrerin Theresa Hamberger von der Mittelschule Weißenburg und Nadine Lux vom Max-Josef-Stift in München zeigten mit einer Delegation von Schülerinnen, wie sie in kurzer Zeit Projekte nach den Qualitätskriterien von LdE umgesetzt und dabei nicht nur die SDG’s, sondern auch die Inner Development Goals (IDG’s) berücksichtigt haben, die zur Verwirklichung einer nachhaltigen Zukunft notwendig sind. 

Unser Bild zeigt die Delegation der Klasse aus Weißenburg, die lebendig berichtete, wie sie den Kindern des Kindergartens Stopfenheim mit der Gestaltung eines Vormittags große Freude bereitet hat. Besonders beeindruckend waren die Ergebnisse der ausführlichen Reflexion während und nach dem Projekt: Der Einblick in die Alltagssrealität der Erzieherinnen hatte manche angeregt oder bestärkt, sich diesem Berufsziel zuzuwenden, andere merkten hingegen, dass das doch nichts für sie sei. Jemand bewies unerwartete Geduld und Hingabe im Kontakt mit einem Kind, das sich ihm vertrauensvoll zuwandte und mit ihm spielen wollte, andere fanden eher bei der Organisation des Vorhabens ihr Betätigungsfeld. „Wir mussten alles selbst organisieren und uns aufeinander verlassen. Man lernt fürs echte Leben!“


zur Übersicht

„Mit Fachwissen anderen etwas Gutes tun“: LdE-Lehrer Patrick Oberdörfer im Interview

Patrick Oberdörfer von der Adolf- Kolping-Berufsschule und mehrfach preisgekrönter LdE- Lehrer und Jurymitglied des LdE- Schulpreises „Eine Klasse für sich und andere“ gab dem Münchner Kirchenradio einen ganzen Podcast lang ein unterhaltsames und sehr informatives Interview zu Lernen durch Engagement. Durch seine lebendigen Beispiele aus der eigenen Schulpraxis, seine pointierte Erzählweise und seine profunde Kenntnis der Methode macht das Zuhören großen Spaß. Wir freuen uns über die jahrelange großartige Zusammenarbeit und darüber, dass Patrick Lernen durch Engagement an seiner ganzen Schule bekannt gemacht hat. Diese nimmt mit mehreren Lehrkräften auch an unserem Programm „Resilienzförderung mit LdE“ teil und ist ein leuchtendes Beispiel für Schulentwicklung mit Service Learning, das weit in die umgebenden Stadtteile hineinwirkt.


zur Übersicht

Gute Beispiele

Schlag nach bei Shakespeare: LdE-Projekt im Englisch- und Informatikunterricht

Schülerinnen einer 7. Klasse des Max-Josef-Stifts haben das Wort „Citizenship“ ernstgenommen, sich im Englischunterricht mit dem nahegelegenen Shakespeareplatz beschäftigt und festgestellt, dass es in dem kleinen Park keinerlei Informationen dazu gab: Wer war dieser Dichter und warum steht da eine Julia-Statue?

Mit einem wahren Feuerwerk an Ideen und interessanten außerschulischen Partnern wie der Shakespeare Forschungsbibliothek (LMU), dem Stadtarchiv und mit Unterstützung durch den Bezirksausschuss haben sie aller Unkenntnis ein Ende gemacht: Durch einen Flyer, eine eigens entworfenen Website, die man über im Park verteilte QR- Codes aufrufen kann und einen Podcast können sich Spaziergängerinnen und Spaziergänger sowie Anwohnerinnen und Anwohner ab sofort kurzweilig über alles rund um die Grünanlage informieren.

Lehrerin Frau Lux hat Lernen durch Engagement aus einem Workshop der Wirkstatt Nachhaltigkeit mitgebracht, in dem Lehrkräfte aus 12 Modellschulen Formate zur Umsetzung von BNE kennenlernten. Frei nach dem Motto „hab‘ ich noch nie gemacht, also ist es sehr wahrscheinlich, dass es klappt“ wagte sie mit ihren Schülerinnen den Sprung ins Projekt.

Ganz BNE-gerecht ist das Projekt mit den Nachhaltigkeitszielen verknüpft und zeigt durch die Verschränkung mit dem Informatikunterricht fächerübergreifende Zusammenarbeit at it’s best. Wir gratulieren zur fulminanten Umsetzung und freuen uns über diesen tollen Neuzugang im Schulnetzwerk!


zur Übersicht

Infos und Materialien

»Lernen durch Engagement« (LdE, englisch Service-Learning) ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement mit fachlichem Lernen verbindet. Dabei engagieren sich Schülerinnen und Schüler nicht losgelöst oder zusätzlich zur Schule, sondern im Rahmen des Unterrichts und eng verbunden mit fachlichem Lernen. Das Engagement wird im Unterricht geplant, reflektiert und mit Inhalten der Bildungs- und Lehrpläne verknüpft. Gerade die neuen, kompetenzorientierten Lehrpläne für die Schulen in Bayern bieten für LdE viele Ansatzpunkte.

Hier finden Sie Links zu Materialen und weiteren Informationen:

 

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Netzwerkstelle LdE in Bayern c/o
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Tel.: 0911 810129 -12/20
E-Mail: lernen-durch-engagement@lbe-bayern.de
website: www.lernen-durch-engagement-bayern.de

Geschäftsführender Vorstand: Claudia Leitzmann und Danielle Rodarius
Redaktion: Claudia Leitzmann, Silvia Kalb

Bildquellen: (LdE-Preis: Andreas Schebesta, Patrick Oberdörfer: Giulia Iannicelli, Resilienzförderung: © Stiftung Lernen durch Engagement, Natalia Bronny)

Das Landesnetzwerk wird gefördert durch